Auch wenn bei den spätsommerlichen Temperaturen am Samstagnachmittag nicht jeder ans Heizen dachte: Dass Klimapolitik eine besondere Notwendigkeit darstellt, auch auf kommunaler Ebene, stellt niemand in Frage. So verwundert es nicht, dass der Einladung des LOV-Vorsitzenden Thomas Ostendorf am Samstag zahlreiche Gäste aus Lokalpolitik und darüber hinaus gefolgt sind, um sich ein Bild von den auf Nachhaltigkeit ausgerichteten technischen Errungenschaften des landwirtschaftlichen Betriebes zu machen.
„Sich vor Ort die Möglichkeiten anzugucken, macht einfach mehr Sinn als in der Theorie darüber nachzudenken“, ist die Überzeugung von Thomas Ostendorf und so ließ er der Ankündigung Taten folgen: Unter dem Motto „Fraktionen & Friends meet energy“ konnten sich die Gäste u.a. die Hackschnitzelheizung fachkundig erklären lassen, inklusive Produktion der Hackschnitzel, eine Einführung in das Blockheizkraftwerk (BHKW) erhalten und sich den Stromspeicher im Keller der Ostendorfs zeigen lassen. Im Anschluss an die Besichtigung des Hofes stand Zeit für einen Austausch über die Erfahrungen in gemütlicher Runde zur Verfügung.
Hier wurde auch die zentrale Frage diskutiert: Was kann man von den neuen Informationen für die Klimapolitik vor Ort in Ochtrup nutzbar machen? Anknüpfungspunkte wurden u.a. im kommunalen Heckenmanagement oder in der Nutzung einer Hackschnitzelheizung in kommunalen Gebäuden gesehen. Diese Überlegungen und Diskussionen kann die Lokalpolitik dann im nächsten AULE-Ausschuss fortführen – in dem Wissen um das gute Beispiel des Hofs Ostendorf vor Ort.