Ochtrup investiert! Und das ist gut so!

Die Ochtruper Sozialdemokraten zeigen sich mit dem Haushaltsentwurf zufrieden. „Auch im Jahr 2020 werden wir kräftig in Ochtrup investieren. Und das ist auch gut so!“, so SPD-Fraktionsvorsitzender Vincent ten Voorde. „In den Jahren der absoluten CDU-Mehrheit vor 2009 sind viele notwendige Projekte nicht angegangen worden. Das holen wir nun nach und nach auf.“ Auf einer Haushaltsklausur haben die Mitglieder der SPD-Fraktion sich mit dem Zahlenwerk auseinandergesetzt. Der Haushalt findet die Zustimmung der Sozialdemokraten, sind doch viele Projekte, die von der SPD angestoßen oder mitgetragen werden, im Haushaltsplan erhalten. „Ich denke hier insbesondere an Vorhaben wie den Um- und Ausbau der OGS in Ochtrup oder die Unterstützung des Baus eines Kunstrasenplatzes in Welbergen“, so ten Voorde. „Auch die Erhöhung der Mittel für Bolz- und Spielplätze und für die Aufwertung des Stadtparkes sind maßgeblich auf Initiativen der SPD-Fraktion zurückzuführen.“

Auch der vorgeschlagene Stellenplan wird von der SPD vollumfänglich mitgetragen. Insbesondere die Übernahme von drei Nachwuchskräften findet die Zustimmung der SPD. „Guten Nachwuchskräften müssen wir eine Perspektive bieten, sonst gehen sie für Ochtrup verloren“, so Josef Hartmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Zwar sind die Sozialdemokraten mit dem Entwurf des Haushaltes und dem Stellenplan im Kern wirklich zufrieden, sie schlagen aber einige Ergänzungen bzw. Änderungen vor.

So möchte die SPD-Fraktion bei der Entwicklung des Geländes am ehemaligen DRK-Heim nach wie vor aufs Tempo drücken und im nächsten Jahr mit den ersten Planungen beginnen. „Wir brauchen dringend neue, bezahlbare Wohnungen in Ochtrup“, so Ratsfrau Petra Scheipers. „Obwohl das Gelände derzeit noch für sportliche Aktivitäten genutzt wird, wollen wir keine Zeit verlieren und mit der Planungsentwicklung des Geländes im nächsten Jahr beginnen.“  Im letzten Jahr hat die SPD-Fraktion ihre Ideen für die Entwicklung eines Mehrgenerationenquartiers auf dem Gelände des ehemaligen DRK-Heims in Ochtrup vorgestellt. Diese sollten nun konkretisiert werden und für die Planungen 25.000€ im Haushalt bereitgestellt werden.

Auch die Förderung von ehrenamtlicher Arbeit im Bereich Umweltschutz möchte die SPD unterstützen. „In letzter Zeit wurde durch die örtliche Presse über verschiedene private Aktivitäten berichtet. Um diese Aktivitäten und Initiativen zu würdigen, beantragen wir die Wiedereinführung des Ochtruper Umweltpreises“, so Heidrun Tesker, Mitglied für die SPD im Umweltausschuss.

„Darüber hinaus wollen wir, dass Mittel für unseren Antrag auf Einführung eines Willkommensgeschenks für Neugeborene im Haushalt bereitgestellt werden. Wir wollen, dass ab nächstem Jahr junge Familien konkret mit einem Willkommenspaket unterstützt werden“, so Ratsfrau Sarah Lahrkamp.

Im Bereich Klimaschutz soll 25.000,00 EURO für Quartiersmanagement in Ochtrup im Haushalt eingestellt werden. Ziel ist es, die energetische Nachhaltigkeit in (alten) Wohngebieten voran zu treiben und dabei die besonderen Qualitäten der Wohngebiete in Ochtrup zu stärken, die Wohn- und Lebensqualität dauerhaft auf hohem Niveau zu halten und zukünftigen Herausforderungen wie dem Generationswechsel und Klimaschutz zu begegnen.

Als Deckungsvorschlag für die Initiativen der SPD schlagen die Sozialdemokraten vor, die Planungskosten für die geplante Nordumgehung zu halbieren. „Da derzeit kaum mit dem notwendigen Grundstückerwerb für die Nordumgehung zu rechnen ist, beantragen wir die Reduzierung der Mittel für die Planungen“, so Ratsherr Matthias Dankbar.

Auf der Haushaltsklausur stellte Josef Hartmann die Ergebnisse der Fragebogenaktion vor. Im Rahmen der Wahlkreisbesuche im Sommer hatten sich über 80 Bürgerinnen und Bürger beteiligt und den Fragebogen zu Themen wie dem Pflegezustand der öffentlichen Grünanlagen, den Steinbeeten und dem Klimaschutz ausgefüllt. „Die Ergebnisse haben wir bereits der Verwaltung zugesandt, damit die angesprochenen Punkte angegangen werden können“, so Hartmann. „Wir bedanken uns bei allen, die sich beteiligt haben.“ Die Ergebnisse der Fragebogenaktion sind im Schaufenster des SPD-Büros an der Weinerstraße anzuschauen.